Der Weg in den Beruf des Journalisten ist nicht einheitlich festgeschrieben. Viele Wege führen hier zum Ziel. Etabliert haben sich vor allem drei Möglichkeiten.
1) Schulische Ausbildung (Journalistenschulen)
Die älteste Form der journalistischen Ausbildung ist der Besuch einer renomierten Journalistenschule. Die einzelnen Journalistenschulen, wie zum Beispiel die Deutsche Journalistenschule e.V. in München oder die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft, bieten jedes Jahr nur eine stark begrenzte Anzahl an Plätzen an.
Ziel ist eine möglichst enge Betreuung der Teilnehmenden und erfolgreiche Ausbildung. Wer sich für diesen Weg entscheidet, sollte also am Besten schon Artikelproben, z.B. aus freier Tätigkeit bei den Lokalzeitungen oder vom eigenen Blog vorweisen können.
Berufstyp |
Ausbildungsberuf |
Ausbildungsart |
Schulische Ausbildung an unterschiedlichen
Bildungseinrichtungen (intern geregelt) |
Ausbildungsdauer |
Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht), meist 15-36 Monate in Vollzeit. |
Voraussetzungen für die Aufnahme sind normalerweise mindestens die Hochschulreife und das Bestehen der Bewerbungsphase. Achtung: Einige der Schulen sind kostenpflichtig.
Weiterführende Informationen gibt es auch auf den Seiten des Deutschen Journalisten Verbands (DJV)
2) Journalistisches Volontariat
Das journalistische Volontariat ist eine praktische Ausbildung, die von vielen Tages-, Wochenzeitungen und Magazinen angeboten wird. Die Plätze sind meist sehr begehrt. Im Volontariat lernen die angehenden Journalist/innen das Handwerk von der Pieke auf. Sowohl das Verfassen von Texten als die spätere redaktionelle Nachbetreuung und das Lektorat ist Bestandteil der meisten Volontariate.
Ein Volontariat kann auch parallel zu einer Ausbildung bei einer Journalistenschule laufen. So haben einige große Verlagsgruppen wie der Axel Springer Verlag ihre Volontär/innen in eigenen Akademien zusammen gefasst.
Meist wird ein Volontariat im Anschluss an ein Studium absolviert. Die Fachrichtung des Studiums ist hier erst einmal zweitrangig. Neben den kommunikations- und medienwissenschaftlichen Studiengängen haben hier auch Quereinsteiger gute Chancen. So ist zum Beispiel ein Ingenieurswissenschaftliches Studium für ein Volontariat bei einer Fachzeitschrift durchaus von Vorteil.
Berufstyp |
Ausbildung / Weiterbildung |
Ausbildungsart |
Weiterbildung in Verlagen und Zeitungen |
Ausbildungsdauer |
variiert je nach Anbieter, in Vollzeit meist 18-24 Monate |
Ein Volontariat ist sowohl in Print- und Onlinemedien, aber auch mit entsprechender Schwerpunktlegung im Rundfunk und bei Fernsehsendern möglich.
Weitere Informationen unter Volontariat beim DJV.
3) Journalistisches Studium
Journalistische Studiengänge haben sich in den letzten Jahrzehnten als Einstieg in eine journalistische Laufbahn etabliert.
Studientyp |
grundständiges Studium / weiterführendes Studium |
Studienmöglichkeiten |
Universität, Fachhochschulen |
Abschlüsse |
Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.)
Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit |
3-4 Jahre |
Viele Studenten absolvieren im Anschluss an das Studium noch ein journalistisches oder ein PR-Volontariat, um den Praxisbezug zu vertiefen und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern.
Mögliche Studiengänge (Auswahl)
Grundständig: Bachelor
– Journalistik
– Publizistik
– Online-Journalismus
– Musik-Journalismus
– Sport-Journalismus
Weiterführend: Master
– Wissenschaftsjournalismus
– Economics und Journalismus
– Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation
– Fernsehjournalismus (Master)
– Global Communication and International Journalism (Master)
– Journalism, Media and Globalisation (Master)
– Journalismus (Master)
– Journalistik (Master)
Weiterführende Informationen bieten die Steckbriefe Journalist (grundständig) und Journalist (weiterführend) der Bundesagentur für Arbeit. Eine Liste bewährter Studiengänge bietet der DJV.
Kommunikationswissenschaftler beschäftigen sich mit menschlichen Kommunikationsvorgängen. Die Forschungs- und damit auch die Lehrschwerpunkte unterscheiden sich zwischen den Universitäten.
Kommunikationswissenschaften werden oft als Kombinationsstudiengänge, häufig im Verbund mit Medienwissenschaften oder Wirtschaftskommunikation, angeboten
Studientyp |
grundständiges Studium / weiterführendes Studium |
Studienmöglichkeiten |
Universität, Fachhochschulen |
Abschlüsse |
Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.)
Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit |
3-4 Jahre |
Die Studieninhalte bekommen immer mehr Praxisbezüge, zum Beispiel durch Erlernen von Schnitttechniken in Seminaren. Doch im Studium überwiegt der theoretische Part meist noch. Für einen erfolgreichen Einstieg in die Öffentlichkeitsarbeit sollte entweder während des Studiums bereits praxisnah gearbeitet (z.B. als freier Journalist oder bei Onlineportalen) und/oder im Anschluss an das Studium ein journalistisches oder PR-Volontariat absolviert werden.
Weitere Informationen zum Studium der Kommunikationswissenschaften bietet unter anderem die Bundesagentur für Arbeit und auf Zeit.de
Public Relations (PR) Manager stellen die Schnittstelle zwischen Unternehmen und der Öffentlichkeit da. Sie erfassen Meinungen und erstellen daraus eine Kommunikationsstrategie, um die Ziele des Unternehmens kommunizieren zu können. Sie planen die Maßnahmen und betreuen die Kommunikation auf allen Kanälen. Auch die Koordination externe Dienstleister gehört zu ihren Aufgaben.
Berufstyp |
Ausbildung / Weiterbildung |
Ausbildungsart |
Ausbildungsart Schulische Aus- bzw. Weiterbildung an unterschiedlichen
Bildungseinrichtungen (intern geregelt) |
Ausbildungsdauer |
Ausbildungsdauer Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter und
Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht) |
Die Weiterbildung als PR Manager ist insbesondere für Quereinsteiger in die Öffentlichkeitsarbeit ein guter Weg, sich mit den Grundlagen und Erfordernissen vertraut zu machen. Achtung: Die Weiterbildungen sind meist kostenpflichtig, werden aber teilweise von der Arbeitsagentur gefördert.
Weitere Infos bietet die Bundesagentur für Arbeit , die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) sowie die Seite Berufsziel PR.
Das Studium der Medienwissenschaften wird oft als Kombinationsstudiengang mit den Kommunikationswissenschaften angeboten.
Medienwissenschaftler beschäftigen sich mit der Wirkungsweise von Medien auf die Nutzer und mit Prozessen der Mediennutzung. Typische Arbeitsfelder sind die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verlage oder Markt- und Meinungsforschungsinstitute.
Studientyp |
grundständiges Studium / weiterführendes Studium |
Studienmöglichkeiten |
Universität, Fachhochschulen |
Abschlüsse |
Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.)
Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit |
3-4 Jahre |
Weitere Informationen hier.
Die Studieninhalte sind schwerpunktmäßig theoretisch angelegt, auch wenn immer mehr praktische Seminare das Studienangebot ergänzen. Ein Volontariat oder praktische Erfahrungen helfen daher bei einen erfolgreichen Einstieg in die Öffentlichkeitsarbeit.