Sie sind die Problemlöserinnen und Problemlöser schlechthin. Wer im Anlageservice arbeitet, scheut keine Hindernisse. Die Herausforderung: Die Anlagen sollen rund laufen. Dafür setzen sich Fachkräfte im Service täglich ein. Dieser Einsatz ist auch entscheidend für die Energiewende: Denn nur ein Windrad, das sich dreht, und eine Biogasanlage, die gärt, können grünen Strom und Wärme liefern.
Je nachdem, worauf sie spezialisiert sind, kennen sich Servicetechnikerinnen und Servicetechniker mit chemischen Prozessen, mit Lackierungen oder Maschinen aus. Gemeinsam haben sie allerdings, dass sie Tag und Nacht bereit sind, für einwandfrei funktionierende Anlagen zu sorgen. In dem Job kann es schon einmal passieren, dass man nachts aus dem Bett geklingelt wird. Fachkräfte für Service sind generell viel unterwegs. Wenn sie auf Wind- und Biogasanlagen spezialisiert sind, fahren sie manchmal hunderte Kilometer am Tag, um zu einer Anlage zu kommen. Oder sie bleiben gleich eine ganze Woche bei einem Windpark und kümmern sich um ihn.
Auch Servicekräfte für Gebäudetechnik sind meisten auf Baustellen unterwegs. Für Leute, die gerne fünf Minuten vom Arbeitsort weg wohnen, ist der Jobs daher also nichts. Deshalb ist es natürlich hilfreich, einen Führerschein zu haben, um auch zur Biogasanlage nach Hintertupfingen zu kommen, das natürlich keinen Bahnanschluss hat.
Wer im Service tätig ist, wird gerufen, wenn es Probleme gibt. Servicetechnikerinnen und -techniker machen allerdings auch Routinearbeiten. Regelmäßig warten sie die Anlagen. Dabei sprechen sie auch mit den Betreibern der Anlagen. Ganz wortkarg sollte man also nicht sein. Es kann auch vorkommen, dass man einmal eine Schulung halten muss und dabei Leuten erklären, wie der Service zu erledigen ist. Oft übernehmen das Personen, die studiert haben. Einige Berufe im Anlagenservice erfordern eine Weiterbildung. Manche kann man aber auch durch eine normale Ausbildung, beispielsweise als Mechatroniker/in oder Elektroniker/in für Betriebstechnik erlangen.
Je nach Tätigkeit muss man unterschiedliche Dinge mitbringen: Wer als Servicetechniker/in für Windenergieanlagen arbeiten will, muss eine gute Kondition haben. Schließlich klettert man teilweise hundert Meter hoch. Ach ja, und schwindelfrei sollte man natürlich auch sein. Bei Biogasanlagen kann es ganz schön stinken. Das muss man ab können, wenn man dort im Service arbeitet. Generell sollte man sich gerne mit Technik beschäftigen. Gute Noten in Mathe und Physik sind bei vielen Arbeitgebern eine Voraussetzung für eine Stelle im Bereich Anlagenservice. Zuverlässigkeit ist ein weiteres A und O, denn oftmals ist man alleine unterwegs. Der Vorteil: Kein Chef und keine Chefin kontrollieren einen ständig. Was im Service zählt, ist der Erfolg. Und man kann auch wirklich stolz auf sich sein, wenn die Anlage nach Problemen wieder rund läuft.
Staatl. Gepr. Techniker/in der Fachrichtung Windenergietechnik (Weiterbildung)
Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Windenergietechnik planen, organisieren und kontrollieren die Montage, Demontage, Wartung und Reparatur von Windkraftanlagen bzw. Anlagenteilen und führen selbst Arbeiten an Windkraftanlagen aus
Techniker/innen der Fachrichtung Windenergietechnik finden Beschäftigung
- im Windkraftanlagenbau
- in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
- in Serviceunternehmen für Windparks
- bei Herstellern von Windkraftgeneratoren
Berufstyp |
Weiterbildungsberuf: Techniker/in |
Weiterbildungsart |
Weiterbildung an Fachschulen (landesrechtlich geregelt) |
Ausbildungsdauer |
2 Jahre Vollzeit |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet.arbeitsagentur.de
Weitere Informationen zum Berufsfeld und Ausbildungswege im Steckbrief bei berufenet unter Techniker/in der Fachrichtung Windenergietechnik
Servicetechniker/in für WEA (Sonderausbildung)
Servicetechniker/innen für Windenergieanlagen (WEA) werden mit dem stetigen Ausbau von Windkraftanlagen immer wichtiger. Sie sorgen durch die regelmäßige Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen für einen reibungslosen Betrieb der Anlagen.
Berufstyp |
Weiterbildungsberuf: Servicetechniker/in WEA |
Weiterbildungsart |
Weiterbildung / Sonderausbildung |
Ausbildungsdauer |
6-12 Monate, je nach Anbieter und Schwerpunkt |
Als Servicetechniker/in WEA ist Höhentauglichkeit und körperliche Belastbarkeit sehr wichtig, da sich der Einsatzort in luftiger Höhe befindet. Dafür wird man mit einem tollen Ausblick belohnt.
Auswahl von Weiterbildungsmöglichkeiten Servicetechniker/in für WEA
Servicetechniker für Rohrblattinstandsetzung / TÜV Rheinland
Servicetechniker/in für Windenergieanlagen Offshore/Onshore / bfw
Servicetechniker/in für WEA / WAB – Netzwerk für Windenergie
Fachkraft für Erneuerbare Energien (Weiterbildung)
Berufstyp |
Weiterbildungsberuf |
Weiterbildungsart |
Weiterbildung, Fernstudium (berufsbegleitend möglich) |
Ausbildungsdauer |
ca. 18 Monate – 2 Jahre |
Eine Fachkraft für Erneuerbare Energien arbeitet in der Planung und Realisierung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Die Weiterbildungen richten sich meist an Gesellen aus handwerklichen oder technischen Berufen oder Absolventen fachnaher Richtungen wie zum Beispiel Architektur.
Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterbildung zur Geprüften Fachkraft für Erneuerbare Energien /Handswerkskammer Schwaben
Fachkraft Erneuerbare Energien / Hamburger Akademie für Fernstudien
Fachkraft für Erneuerbare Energien / Studiengemeinschaft Darmstadt
Mechatroniker/in (Ausbildung)
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Mechatroniker/innen finden Beschäftigung
- im Maschinen- und Anlagenbau
- in der Automatisierungstechnik
- in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus
- in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik
Berufstyp |
anerkannter Ausbildungsberuf |
Weiterbildungsart |
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung) |
Ausbildungsdauer |
3,5 Jahre |
Im Bereich der Erneuerbaren Energien werden Mechatroniker in allen Branchen der regenerativen Energien gesucht. Mechatroniker werden mit entsprechenden Spezialisierungen in allen Firmen mit industrieller Produktion von Komponenten für EE-Anlagen wie zum Beispiel Photovoltaikmodule, Solarthermiekollektoren, Generatoren für Windräder etc. benötigt.
Weitere allgemeine Informationen zum Berufsfeld Mechatroniker/in gibt es im Steckbrief Mechatroniker/in berufenet der Arbeitsagentur.
Staatl. Gepr. Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik / Maschinenbautechnik (Weiterbildung)
Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik bzw. Maschinenbautechnik wirken bei Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen der unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche und Anwendungszwecke mit und übernehmen Aufgaben bei Montage und Instandhaltung.
Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Maschinentechnik bzw. Maschinenbautechnik finden Beschäftigung
- in Betrieben des Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbaus
- in Betrieben des Fahrzeugbaus
- bei Herstellern von mess- und regeltechnischen, feinmechanischen, optischen oder medizintechnischen Geräten
- in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
Berufstyp |
Weiterbildungsberuf: Techniker/in |
Weiterbildungsart |
Weiterbildung an Fachschulen (landesrechtlich geregelt) |
Ausbildungsdauer |
2-4 Jahre in Voll- und Teilzeit möglich |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet.arbeitsagentur.de
Weitere Informationen zum Berufsfeld und Ausbildungswege im Steckbrief bei berufenet unter Techniker/in Maschinentechnik.
Berufstyp |
anerkannter Ausbildungsberuf |
Weiterbildungsart |
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung) |
Ausbildungsdauer |
3,5 Jahre |
Die Ausbildung Metallbauer/in wird in unterschiedlichen Fachrichtungen angeboten:
- Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Metallgestaltung
- Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Nutzfahrzeugbau
Metallbauer/innen kommen in den Erneuerbaren Energienzum Beispiel bei der Konstruktion von Windenergieanlagen zum Einsatz.
Weitere Informationen zum Berufsbild im Steckbrief Metallbauer/in von berufenet.
Industriemechaniker/in (Ausbildung)
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Industriemechaniker/innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche.
Berufstyp |
anerkannter Ausbildungsberuf |
Weiterbildungsart |
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung) |
Ausbildungsdauer |
3,5 Jahre |
Die Ausbildung wird in einem Einsatzgebiet vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:
- Feingerätebau
- Instandhaltung
- Maschinen- und Anlagenbau
- Produktionstechnik
Weitere Informationen zum Berufsbild im Steckbrief Industriemechaniker/in.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet.arbeitsagentur.de
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Ausbildung)
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellen Bauteile und Baugruppen
aus polymeren Werkstoffen her. Sie wählen Fertigungsverfahren und Materialien aus, richten Maschinen und Anlagen für die Herstellung ein, überwachen den Produktionsprozess und prüfen die Qualität der Erzeugnisse.
Berufstyp |
anerkannter Ausbildungsberuf |
Weiterbildungsart |
Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) |
Ausbildungsdauer |
3 Jahre pro Fachrichtung |
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff und Katuschuktechnik werden in unterschiedlichen Fachrichtungen ausgebildet.
Einsatz im Bereich der Erneuerbaren Energien finden Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff und Kautschuktechnik zum Beispiel in der Herstellung und Service von Rotorblättern von Windenergieanlagen.
Eine Übersicht der Fachrichtungen mit jeweiligen Einsatzgebieten und Ausbildungsordnungen gibt es hier.
Elektroniker/in für Betriebstechnik (Ausbildung)
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Elektroniker/innen für Betriebstechnik finden Beschäftigung überall dort, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden.
Berufstyp |
anerkannter Ausbildungsberuf |
Weiterbildungsart |
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk(geregelt durch Ausbildungsverordnung) |
Ausbildungsdauer |
3,5 Jahre |
Die Ausbildung wird in einem Einsatzgebiet vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:
- Energieverteilungsanlagen/-netze
- Gebäudeinstallationen/-netze
- Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen
- produktions-/verfahrenstechnische Anlagen
- Schalt- und Steueranlagen
- elektrotechnische Ausrüstungen
Weitere Informationen zum Beruf gibt es im Steckbrief Elektroniker/in für Betriebstechnik der Bundesagentur für Arbeit.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet.arbeitsagentur.de
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in (Ausbildung)
Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen warten und reparieren Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte, die in der Land- und Bauwirtschaft eingesetzt werden.
Berufstyp |
anerkannter Ausbildungsberuf |
Weiterbildungsart |
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk(geregelt durch Ausbildungsverordnung) |
Ausbildungsdauer |
3,5 Jahre |
Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen arbeiten in folgenden Bereichen:
- bei Herstellern von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie von Baumaschinen
- in Reparaturwerkstätten
- in Betrieben, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen
- bei Vertriebsunternehmen für land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen
Im Bereich der Energiewende sind Land- und Baumaschinenmechatroniker unter anderem im Bereich der Biogas Erzeugung und im energieeffizientem Bau unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass die schweren Geräte in der Landwirtschaft und beim Bau den Belastungen gewachsen sind.
Weitere Infos zum Beruf gibt es im Steckbrief Land- und Baumaschinenmechatronker/in.
Industriemechaniker/in (Ausbildung)
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Industriemechaniker/innen werden in fast allen industriellen Wirtschaftsbereichen gesucht.
Berufstyp |
anerkannter Ausbildungsberuf |
Weiterbildungsart |
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und im Handwerk(geregelt durch Ausbildungsverordnung) |
Ausbildungsdauer |
3,5 Jahre |
Weitere spannende Infos zum Beruf findet du im Steckbrief Industriemechaniker/in bei berufenet und auf ausbildung.de
Fachkraft Agrarservice (Ausbildung)
Fachkräfte Agrarservice übernehmen landwirtschaftliche Dienstleistungen im technischen Bereich der
Pflanzenproduktion. Sie bearbeiten Böden mit Pflügen und Eggen und säen und pflanzen Getreide,
Hülsenfrüchte oder Kartoffeln.
Die Saat bringen sie mit Sämaschinen aus. Um das Gedeihen der Pflanzen zu fördern, setzen sie biologische und chemische Dünger sowie Pflanzenschutzmittel ein.
Auch die Ernte wird meist mit vollautomatischen Maschinen eingebracht, z.B. mit Mähdreschern oder
Kartoffelerntemaschinen. Fachkräfte Agrarservice bedienen und führen landwirtschaftliche Maschinen
nicht nur, sondern pflegen und warten sie auch. Nach der Ernte lagern und konservieren sie die
pflanzlichen Produkte. Außerdem beraten sie Kunden und vermarkten landwirtschaftliche Dienstleistungen.
Berufstyp |
anerkannter Ausbildungsberuf |
Weiterbildungsart |
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) |
Ausbildungsdauer |
3 Jahre |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet.arbeitsagentur.de, Steckbrief Fachkraft Agrarservice.
Landwirt/in (Ausbildung)
Landwirte und Landwirtinnen erzeugen pflanzliche sowie tierische Produkte und verkaufen diese. Abhängig vom jahreszeitlichen Ablauf bearbeiten sie Böden, wählen Saatgut aus, mähen, düngen, pflegen Pflanzen und wenden Pflanzenschutzmittel an. Bei ihren Tätigkeiten benutzen sie meist landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge und Anlagen, die sie nicht nur bedienen und überwachen, sondern auch warten.
Nach der Ernte lagern oder konservieren sie ihre Erzeugnisse oder vermarkten sie. In der
Tierhaltung füttern, tränken und pflegen sie Nutztiere und reinigen Ställe. Auch Buchführungs- und
Dokumentationsarbeiten gehören zu ihren Aufgaben. ( Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet.arbeitsagentur.de, Steckbrief Landwirt/in.
Berufstyp |
anerkannter Ausbildungsberuf |
Weiterbildungsart |
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) |
Ausbildungsdauer |
3 Jahre |
Im Bereich regenerative Energien wirken Landwirte und Landwirtinnen vor allem im Bereich Bioenergie. Viele landwirtschaftliche Betrieben betreiben eine oder mehrere Biogasanlagen. Die so erzeugte Energie und Wärme wird entweder eingespeist oder aber im Kreislauf des Hofes selbst genutzt (zum Beispiel zur Beheizung von Ställen).
Einen spannenden Einblick in den Ausbildungsberuf zum Landwirt bekommst du in unserem Video Landwirt.
Agrarwissenschaftler/in (Studium)
Das grundständige Studienfach Agrarwissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches
Grundlagenwissen vor allem im Bereich Landbau. Je nach Studiengang beinhaltet das Studium auch
Inhalte aus der Tierwirtschaft, dem Gartenbau, der Agrartechnik oder der ökologischen Landwirtschaft.
Agrarwissenschaft kann man auch im Rahmen von Fern- oder dualen Studiengängen studieren.
Studientyp |
grundständiges Studium, auch duales Studium möglich |
Studienmöglichkeiten |
Universität, Fachhochschulen |
Abschlüsse |
Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of
Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit |
3-4 Jahre |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet.arbeitsagentur.de, Agrarwissenschaftler/in
Eine Übersicht über Studiengänge und Hochschulen bietet die Seite agrarwissenschaften.de.
Ingenieur/in Umwelttechnik (Studium)
Das grundständige Studienfach Umwelttechnik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Ökologie, Betriebswirtschaft und Umweltrecht.
Studientyp |
grundständiges Studium, auch duales Studium möglich |
Studienmöglichkeiten |
Universität, Fachhochschulen |
Abschlüsse |
Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of
Science (B.Sc.), Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-
Ing.) |
Regelstudienzeit |
3-4 Jahre |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet.arbeitsagentur.de, Umwelttechnik
Auswahl möglicher Studiengänge
Prozess Energie- und Umwelttechnik FH Düsseldorf
Umweltingenieurswesen, Schwerpunkt Regenerative Energien Universität Kassel
Umwelttechnik Ernst Abbe FH Jena
Umwelttechnik und Entwicklung Ernst Abbe FH Jena
Abfall- und Entsorgungstechniker/in (Studium)
Das grundständige Studienfach Abfall-, Entsorgungstechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Mathematik, Physik und Chemie sowie in Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik.
Studientyp |
grundständiges Studium, auch duales Studium möglich |
Studienmöglichkeiten |
Universität, Fachhochschulen |
Abschlüsse |
Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Regelstudienzeit |
3-4 Jahre |
Schwerpunktthemen des Studiums:
- Abwassertechnik
- Altlasten und Deponietechnik
- Geologie und Bodenmechanik
- Hydro- und Abfallchemie
- Logistik, Recycling und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung
- Ökologie und Hydrobiologie
- Ökonomie
- Spezielle Verfahren des Recyclings und der biologischen Abfallbehandlung
- Technische Mechanik
- Thermische Abfallbehandlung und Immissionsschutz
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet.arbeitsagentur.de, Abfall- und Entsorgungstechnik
Versorgungstechniker/in (Studium)
Das grundständige Studienfach Versorgungstechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches
Grundlagenwissen in Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik.
Studientyp |
grundständiges Studium, auch duales Studium möglich |
Studienmöglichkeiten |
Fachhochschule, Berufsakademie |
Abschlüsse |
Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of
Science (B.Sc.), Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-
Ing.) |
Regelstudienzeit |
3-4 Jahre |
Mögliche grundständige Studiengänge
- Anlagenbetriebstechnik
- Anlagen- und Versorgungstechnik
- Ingenieurpädagogik (Versorgungstechnik ‑ Maschinenbau)
- Technik (Versorgungs- und Umwelttechnik)
- Versorgungs- und Entsorgungstechnik
- Versorgungs- und Umwelttechnik
Eine Übersicht an Studiengängen und Studienorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es hier.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet.arbeitsagentur.de, Versorgungstechnik
Mikrobiologe/in (Studium)
Das Fach Mikrobiologie ist ein Schnittpunkt zwischen Biologie, Chemie, Biochemie, Genetik, Medizin und Biotechnologie. Mikrobiologen und -biologinnen erforschen Mikroorganismen wie Viren oder Bakterien. Ihre Erkenntnisse fließen in Bereiche wie die Biotechnologie, Medizintechnik, Hygiene, Ernährung oder den Umweltschutz ein. Außer in Wissenschaft und Forschung können sie in der Produktentwicklung, der Qualitätssicherung, in der Analyse und Untersuchung oder im Sachverständigenwesen tätig sein. (Quelle: Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet.arbeitsagentur.de, Mikrobiologie)
Studientyp |
grundständiges Studium, auch duales Studium möglich |
Studienmöglichkeiten |
Universität, Fachhochschule |
Abschlüsse |
Bachelor of Science (B.Sc.), Master of Science (M.Sc) |
Regelstudienzeit |
3-4 Jahre |
In der Energiewende arbeiten Mikrobiologen zum Beispiel in der Forschung zur Verbesserung des Vergärungsprozesses in Biogasanlagen.
Biotechnologe/in (Studium)
Das grundständige Studienfach Biotechnologie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Chemie, Gentechnik und Bioverfahrenstechnik.
Studientyp |
grundständiges Studium, auch duales Studium möglich |
Studienmöglichkeiten |
Universität, Fachhochschule |
Abschlüsse |
Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit |
3-4 Jahre |
Mögliche grundständige Studiengänge
- Bioengineering
- Bioingenieurwesen
- Biotechnik
- Biotechnologie
- Bioverfahrenstechnik
- Molekulare Biotechnologie
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet.arbeitsagentur.de, Biotechnologie
Verfahrenstechniker/in (Studium)
Verfahrenstechnische Studiengänge gehören in den Bereich der ingenieurswissenschaftlichen Studiengänge. Das grundständige Studienfach Verfahrenstechnik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Chemie und in den Ingenieurwissenschaften.
Studientyp |
grundständiges Studium, auch duales Studium möglich |
Studienmöglichkeiten |
Universität, Fachhochschule |
Abschlüsse |
Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit |
3-4 Jahre |
Studiengänge in der Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Erneuerbare Enerigen:
Verfahrenstechnik, Nachhaltige Energiesysteme Hochschule Osnabrück
Solartechnik/Photovoltaik Hochschule Anhalt